Papst Leo hat den Italiener Carlo Acutis heiliggesprochen, der 2006 mit nur 15 Jahren an Leukämie gestorben war. Der erste Heilige als „Influencer Gottes“.
Die Mutter von Carlo sagt, Carlo habe heute Anhänger in der ganzen Welt. Er berühre viele Herzen mit seinem Beispiel und seinem ansteckenden Glauben. Aber wie kann das sein? Und wie kommt es überhaupt zu einer Heiligsprechung von Menschen, die nicht mehr leben?
Wer kennt nicht den Heiligen Bischof Nikolaus?
Viele Kinder – nicht nur katholische – kennen natürlich den Heiligen Nikolaus und den Heilige Martin. Heilige waren besonders fromme Menschen, die vorbildlich gelebt haben, zum Beispiel Bischöfe oder Märtyrer. Viele Gläubige wenden sich an Heilige als Fürsprecher bei Gott.
Carlo Acutis war noch sehr jung, als es gestorben ist. Er sei ein „Fan von Jesus“ gewesen und begeistert vom katholischen Glauben. Außerdem habe er schon mit 10 Jahren seine erste Website programmiert und sei als „Cyber-Apostel“ viel im Internet unterwegs gewesen.
Um heiliggesprochen zu werden, müssen aber auch Wunder nachgewiesen werden, die von dieser Person – nach ihrem Tod – ausgegangen sind. In diesem Zusammenhang spielen auch sogenannte Reliquien eine Rolle. Bei Carlo soll es bisher zwei Wunder gegeben haben …
Was aber an der Geschichte von Carlo stimmt, was Rekonstruktion, was Folklore, ist unklar, schreibt sogar katholisch.de. Der Artikel dazu ist lesenswert!
„… ist nicht alles nur schön und leicht“, sagt Pfarrer Michael Zippel. Wir dürfen aber ganz sicher sein, dass Gott in allem bei uns ist. In dem, was uns schwerfällt und auch in dem, was uns glücklich macht, was uns fliegen und tanzen lässt, im Urlaub und auch wieder im Alltag.
Bestimmt erinnern Sie sich an solche Tage. In denen Sie voller Kraft und voller Pläne und Ideen sind. Oder überglücklich, weil uns das Leben so viel Schönes schenkt.
In einer Sommernacht – oder in einer lauen Brise am Meer. Der Wind ist mir wie der Atem Gottes. Wenn er mich streift, spüre ich Gott bei mir.
Ich weiß: Gott ist da, Gott kennt mich, meine Freude und meine Sorge, und Gott wird uns letzten Endes alle zu einem guten Ziel führen, so wie der Wind einen Drachen in die Höhe fliegen lässt.
In diesem Sinn wünsche ich Ihnen einen guten Neubeginn nach den Ferien. Seien Sie alle Tage in Dienst und im Privaten begleitet und getragen von Gottes Segen. Ihr Pfarrer Michael Zippel“
Das sagte Pfarrerin Anette Jahnel bei der Freistellungsfeier in der Diakonie am Campus (Berufsbildungswerk) in Hof. In den Fachrichtungen Metall, Holz, Bau und Farbe, im Kaufmännischen, im Gartenbaubetrieb, bei den Informatikern, Fahrzeugpflegern, Lageristen, Köchen, Beiköchen und in der Hauswirtschaft haben junge Menschen ihren Abschluss gemacht.
Hier sind weitere Auszüge aus der Andacht: „Sie sind erwachsen geworden, erwachsener jedenfalls. Bitte behalten Sie auch noch etwas von Ihrem jugendlichen Schwung! Das braucht unsere Gesellschaft besonders: Anders- und Neudenker; mutige Entscheider, die Versuche wagen, Irrtümer feststellen; Menschen, die was können und was bewegen wollen. Dafür ist auch im Handwerk so viel Raum, dafür finden Sie so viel Bereitschaft anderer, gerade so etwas zu unterstützen.
Heute werden Sie freigesprochen. Lehrling oder Geselle, das ist ein großer Unterschied. Richtige Freiheit aber fängt im Kopf an. In Ihrem Kopf fängt Freiheit an! Und sie hängt davon ab, ob Sie sie überhaupt wollen.
Oder ob es für Sie vielleicht gemütlicher ist, unfrei zu sein, zu bleiben. Dann bestimmen andere über Sie! Was Sie tun sollen, was Sie denken sollen, was richtig und was falsch ist, wer Schuld hat und wer seine Hände in Unschuld waschen kann. Das bestimmen dann andere. Freiheit fängt in Ihrem Kopf an. Was wollen Sie? Selber denken? Selber entscheiden?
Warum eigentlich überhaupt eine Freisprechung?, könnte man fragen – oder besser gefragt: Wozu eine Freisprechung? Denn bei dieser Fragestellung geht es plötzlich nicht mehr um die Unfreiheit der Vergangenheit, sondern es geht um die Zukunft! Sie sind nämlich in Zukunft nicht mehr so frei, wie Sie es vielleicht vorher gewesen sind! Die Zeit der Bemutterung ist vorbei.
Sie können natürlich erst mal machen, was Sie wollen. Aber das bedeutet auch: Sie tragen jetzt Verantwortung. Zuerst für Ihr eigenes Leben. Niemand ist schuld daran, wenn Sie es vermasseln. Sie haben Ihr Leben selbst in der Hand. Werden Sie sich klar darüber, wie Sie leben wollen und dann legen Sie los! Und lassen Sie sich nichts vorschreiben, von nichts und niemandem. Suchen Sie Ihr Glück. Nur Sie selbst wissen genau, wie es aussieht. Sie tragen jetzt Verantwortung. Zuerst für Ihr eigenes Leben.
Und dann sind Sie natürlich nicht allein auf der Welt 🙂 Und irgendwie funktioniert unsere Welt nur so gut, wenn wir miteinander klarkommen. Wenn wir uns diese Wahrheit in Kopf und Herz brennen und nicht wieder rauslassen: Ich und Sie und auch alle anderen – wir wollen hier in der Zeit, die uns zum Leben gegeben ist, so glücklich leben, wie es irgendwie geht. Und dabei hat jeder Mensch das gleiche Recht, die gleiche Würde und den gleichen Wert.
Sie sind Handwerker. Arbeiten Sie mit Herz und Hand. Seien Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der guten Schöpfung Gottes. Und, bitte verstehen Sie das richtig, Verantwortung ist kein schweres Wort, keines, was nicht zu einer Feier wie heute passen würde. Verantwortung tragen dürfen hat eine Verheißung. Nämlich diese: Sie können unsere Welt mitgestalten! Was aus ihr wird, liegt auch an Ihnen. Machen Sie sich nicht zu klein. Sagen Sie nicht: Wer hört schon auf uns hier in unserem kleinen Dorf, in unserer kleinen Stadt.
So segne Euch Gott, er segne Euer Tun und Euer Lassen. Er segne das ehrbare Handwerk und jede andere ehrbare Arbeit. Amen.“
„Ich bin dann mal weg“ – nicht erst seit dem Bestseller von Hape Kerkeling liegt Pilgern schwer im Trend. Doch warum machen das so viele Leute?
Eine Pilgerbegleiterin schildert das auf evangelisch.de so: Sie treibe … „eine Sehnsucht nach dem inneren Einssein, auf Frieden und Freiheit an, die man erleben kann; absolut im Hier und Jetzt zu sein und den Alltag hinter sich zu lassen.“ Pilgern sei auch geprägt von den Begegnungen und den Gesprächen mit den Menschen, die man auf dem Weg trifft. Manche können auch am besten in der Natur abschalten und so – oft nach einer schwierigen Lebensphase – wieder zu sich selbst finden. Andere suchen spirituelle Erlebnisse, sind auf der Suche nach Sinn in ihrem Leben.
Dabei muss man keineswegs bis Santiago de Compostela in Spanien wandern!
Am Klostertor in Hof gibt es eine Pilgerunterkunft, die von Pilgerberater Günter Müller (Foto unten, rechts hinten) betreut wird. Pflegekräfte vom Haus am Klosterhof begrüßen die Pilger herzlich; der Schlüssel zur Herberge kann hier rund um die Uhr abgeholt werden.
Unten: Die Unterkunft ist einfach, aber freundlich und sauber eingerichtet. „Pilger sind in der Regel nicht anspruchsvoll“, weiß Günter Müller. Er sorgt dafür, dass stets alles in einem einladenden Zustand ist
Wie evangelisch.de berichtet, „basteln“ sich immer mehr gerade junge Menschen ihre eigenen Glaubensvorstellungen aus mehreren Religionen oder auch aus Yoga oder Mediation zusammen. Denn sie suchen keine fertigen Antworten, sondern wollen mit ihren Fragen ernst genommen werden.
Die Bedeutung von traditionellen Glaubensformen nimmt dagegen ab. Das online-Portal bezieht sich dabei auf ein Lehrforschungsprojekt, bei dem etwa 100 Menschen nach ihrem Glauben befragt worden sind.
Nach wie vor wichtig sind für viele allerdings Fragen wie „Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Und: Welchen Sinn macht das dazwischen?“ Antworten auf diese Frage fänden viele in den Sozialen Medien, heißt es in dem Artikel. Wer erkennt sich hier wieder?
Man muss kein Buddhist sein oder an Reinkarnation glauben: Allein die Persönlichkeit des Exil-Tibeters, der in Indien lebt, beeindruckt viele Menschen. Seine Bücher berühren die Seele.
Der amtierende Dalai Lama wurde im Juli 90
Zum Beispiel das „Buch der Freude“:
Es ist zwar schon ein paar Jahre alt, das tut dem Inhalt aber keinen Abbruch. Der Dalai Lama hat es zusammen mit dem früheren südafrikanischen Erzbischof Desmond Tutu geschrieben. Beider Leben war von vielen Widrigkeiten und Gefahren geprägt, doch beide strahlen in dem Buch eine große Zuversicht und Freude aus. Ihre gemeinsame Erkenntnis: Es ist die innere Freude, die unserem Dasein Liebe und Sinn verleiht – und zugleich Hoffnung und Frieden in unsere unsichere Welt bringen kann.
Angesichts des hohen Alters des geistlichen Oberhaupts kamen in letzter Zeit Bedenken auf, dass China – das Tibet seit 1959 besetzt hat – sich in die Neuausrufung des nächsten Dalai Lama einmischen oder diesen gar bestimmen könnte. Doch der amtierende oberste Mönch betonte in einer Videoansprache: »Niemand sonst hat irgendeine Autorität, sich in diese Angelegenheit einzumischen« – außer seinem Büro im indischen Exil.
In Fürth und München, später auch in anderen Teilen der Welt, spielt die Geschichte der Familie Feuchtwanger. Die Historikerin Heike Specht hat darüber ein Buch geschrieben: „Die Frauen der Familie Feuchtwanger“.
Auch wer sich nicht für den Schriftsteller Lion Feuchtwanger interessiert: Die Geschichte dieser Familie – und nicht nur der Frauen, wie man durch den Titel vermuten könnte – ist unbedingt lesenswert. Vor allem dann, wenn sich die Autorin auf einige Vertreterinnen der weit verzweigten Familie konzentriert.
Die deutsch-jüdische Familie Feuchtwanger ist im 19. und frühen 20. Jahrhundert von Fürth ins Großbürgertum der Residenzstadt München aufgestiegen. Besonders beeindruckend ist der Lebensbericht von Rahel Strauß, einer der ersten Gynäkologinnen in München, die sich zudem für die Rechte der Frauen einsetzte – und nebenbei fünf Kinder bekam.
Spannend auch die Lebensgeschichte von Marta und Lion Feuchtwanger. Der Ehefrau des berühmten Schriftstellers gelang es, ihren Mann mehrmals aus Inhaftierungen zu befreien und bewies – trotz eigener Gefahr – einen unglaublichen Mut.
Traurig endet allerdings die Geschichte von Felice in Berlin, kurz vor dem Ende der Nazi-Herrschaft …
Die Frauen der Familie Feuchtwanger: Eine unerzählte Geschichte
Es gilt als einer der Höhepunkt im Leben eines Muslims: Die Wallfahrt nach Mekka. In diesem Jahr ist sie – im Gegensatz zu 2024 – ohne größere Probleme verlaufen. Es gab aber auch weniger Teilnehmende.
Eine Pilgerfahrt kann mehrere Tausend Euro kosten. Probleme gab es schon häufiger wegen extremer Hitze und der Enge. 2024 gab es viele Tote – eine große Katastrophe. Rund 1,6 Millionen Muslime haben in diesem Jahr an der Hadsch teilgenommen.
Alles, was der Epheserbrief an wunderbaren Fähigkeiten von uns Christen aufzählt, ist eine Gabe Gottes. Das ist die korrekte Antwort. Aber sie ist frustrierend. Singend und betend wird in unseren Kirchen eigentlich reichlich um den Heiligen Geist gebeten. Und nun? Ich suche also in unserem Bibelwort nach einem kleinen Hinweis, die Sache zumindest zu beschleunigen. „Deshalb beuge ich meine Knie vor dem Vater“, heißt es (Epheser 3,14).
Wenn Sie mich fragen, ist nichts so wirksam, Gutes zu behindern und Sinnvolles auf die lange Bank zu schieben, als die drei Geschwister Arroganz, Eitelkeit und Größenwahn. Wer davon infiziert ist, glaubt alles zu können, aber eins kann er nicht: Auf die Knie fallen. Vielleicht liegt es daran.
Im Blick auf Pfingsten: wünsche ich uns Demut und die feste Überzeugung: der Geist Gottes wirkt mitten unter uns – Beten bewirkt Pfingst-Wunder, mitten hinein in unseren diakonischen Alltag!
In den Kirchen wird am kommenden Donnerstag Christi Himmelfahrt gefeiert. Die Bibel erzählt, dass Jesus nach seinem Tod aufersteht und noch einmal 40 Tage mit seinen Freunden verbringt. Er spricht und isst mit ihnen und es scheint alles wieder wie vorher. Aber dann kommt die Geschichte mit der Himmelfahrt. Jesus wird vor den Augen seiner Freunde von einer Wolke in den Himmel gehoben.
Ich gebe zu: Mit dieser Geschichte konnte ich lange nichts anfangen. Es geht mir ein bisschen wie den Jüngern; die stehen da und starren in den Himmel. Wahrscheinlich fragen sie sich auch, was das soll. Jesus ist ja gerade erst zurückgekommen. Vielleicht wünschen sie sich auch, ihrem Freund folgen zu können. Das geht aber nicht; sie bleiben allein zurück. Schon wieder.
Die Geschichte geht noch weiter: Während die Jünger sehnsuchtsvoll in den Himmel schauen, erscheinen plötzlich zwei Engel. „Was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?“ fragen sie und reißen die Jünger damit aus ihren Gedanken. Dieser Teil der Geschichte ist mir wichtig geworden. Ich lese ihn als Auftrag: Verbringt Euer Leben nicht damit, in den Himmel zu schauen! Richtet Euren Blick in die Welt! Dorthin, wo man Euch braucht. Setzt Euch ein für Gerechtigkeit und Frieden; so, wie Jesus es vorgelebt hat. Sorgt dafür, dass der Himmel hier auf Erden anbricht.
Wenn ich meinen Blick an Christi Himmelfahrt in die Welt richte, denke ich: