Die sogenannte stade Zeit …

Die Adventszeit ist voller Lichterglanz, Traditionen und eine Zeit der Vorbereitung. Aber auf was eigentlich?

Für viele bedeutet die „stade Zeit“ alles andere als stille Besinnung: In vielen Berufen gehen die Aufgaben weiter wie immer; dazu kommen Personalmangel und Arbeitsverdichtung. Bei manchen nimmt der Stress sogar noch zu, da in vielen Bereichen „zwischen den Jahren“ gar nicht gearbeitet wird. Da muss vorher noch einiges geschafft oder sogar vorgearbeitet werden!

Dazu noch all die Erledigungen, die getan werden müssen, die Nikolausfeier im Kindergarten oder die sogenannten „Weihnachtsfeiern“ aller Orten.

Doch wann ist nochmal Weihnachten – und was bedeutet eigentlich Advent? Advent – für Kinder erklärt von katholisch.de gibt ungewöhnliche Basteltipps und in einem weiteren Link Tipps für Erwachsene, wie man etwas Hektik aus der Zeit herausnehmen kann.

Ein Vorschlag lautet zum Beispiel, sich in der Adventszeit bewusst mit einem lieben Menschen zu treffen – den man vielleicht schon lange nicht mehr gesehen hat. Diese gemeinsame Zeit und der Austausch schenke viel Energie und Kraft für den Alltag, heißt es da. Ausprobieren!

Zu den Tipps für Erwachsene:

https://www.katholisch.de/artikel/15534-sich-zeit-nehmen-wie-geht-das

Der Advent für Kinder erklärt:

https://katholisch.de/artikel/15625-was-ist-der-advent-bedeutung-kinder

Fotos: Canva; Weihnachtsplätzchen: Theo Crazzolara auf pixabay

Märchen halfen ihrem kleinen Sohn

„Nicht so viele Sorgen machen und sich lieber auf das konzentrieren, was JETZT ist.“ Das sagt Karina Sanko, 33 Jahre alt und Psychologin. Karina kommt aus der Ukraine und vielen, die wie sie hier in Deutschland wieder bei Null anfangen mussten, gibt sie diesen Rat. 2022 kam sie mit ihrem kleinen Sohn hierher, ihr Mann konnte nicht mehr ausreisen. Seit Oktober 2025 arbeitet Karina im Projekt TAFF in der Diakonie am Park in Hof.

Karina Sanko an ihrem Arbeitsplatz in der Diakonie am Park in Hof

.„Das Leben geht weiter“, sagt sie, wenn sie gefragt wird, wie sie persönlich mit all den Verlusten und Abschieden klarkommt. Karina kann bei TAFF (Therapeutische Angebote für Flüchtlinge) auf viele eigenen Erfahrungen zurückgreifen. Aber bei aller Professionalität merkt man doch, dass auch ihr bestimmte Themen nahegehen. So musste nicht nur sie sich in Deutschland zurechtfinden und die Sprache lernen, sondern natürlich auch ihr kleiner Sohn, der jetzt in die erste Klasse geht.

Karina hat sich für ihren Sohn eigene Märchen ausgedacht

„Ich habe viel mit ihm geredet und versucht, ihm mithilfe von Märchen zu erklären, warum wir plötzlich wegmussten“, erzählt die Psychologin, die gerade dabei war, ihre Promotion zu machen, als der Krieg ausbrach. „Nur das offizielle Papier hat mir noch gefehlt“, berichtet sie. Ihre Berufserfahrung und ihre Kenntnisse hätten ihr und ihrer Familie aber auf jeden Fall geholfen, die eigene Flucht zu bewältigen.

In der Ukraine hat Karina an der Uni gelehrt und viel mit Studentengruppen gearbeitet – heute kommen oft ganze Familien zu ihr in die Beratung, aus allen Kulturen. Oft brächten die Ratsuchenden viele Probleme mit, wüssten überhaupt nicht, wo sie anfangen sollen. Dann versucht sie ihnen zu vermitteln, dass „jeder kleine Schritt wertvoll“ sei.

Ein Spaziergang kann helfen

Wie kann man sich eine neue Alltagsstruktur aufbauen? Was gibt einem ein gutes Gefühl? „Eine Stunde spazieren gehen und frische Luft atmen“, sei so ein Beispiel. Und dabei darauf achten, was man eigentlich wahrnimmt, sieht und hört – und eben nicht immer nur den Sorgen nachhängen. „Das ist wichtig für die Stabilisierung“, erklärt Karina. „Auf das hier und jetzt fokussieren statt auf Zukunftsängste.“

Ein weiterer kleiner Schritt könne sein, sich eine Aufgabe zu suchen. Was habe ich früher gern gemacht? Karina ermutigt dazu, Hobbys wiederaufzunehmen und zu spüren, wie gut einem das tut. Wenn sich dann die oder der Ratsuchende etwas besser fühle, könne sie oder er sich auch leichter für vertrauensvolle Gespräche öffnen, ist ihre Erfahrung.

Auch Hobbys können gut tun

„Hier ist ein sicherer Raum, hier darf man alles sagen“, betont Karina. Nichts werde bewertet; nur die eigene Erfahrung zähle. „Ich erkläre den Klient:innen, was mit ihnen gerade passiert: Es sind ganz normale Reaktionen auf unnormale Situationen.“

cs

Info:
Termine bei TAFF in Hof sind in der Regel sehr kurzfristig möglich, es gibt keine langen Wartezeiten.  Das Projekt wendet sich an Geflüchtete aus allen Herkunftsregionen der Welt und kann auf sogenannte Sprach- und Kulturmittler zurückgreifen – also auf Menschen, die die vertraulichen Gespräche zuverlässig übersetzen und sich in der Kultur der Ratsuchenden ebenso gut auskennen wie in der deutschen.

Mehr:

https://www.diakonie-hochfranken.de/erwachsene/beratung-und-hilfe/migrationsdienst

Wichtig: Der Gefühle-Würfel

Ein Gespräch mit Hülya Engelhardt (Foto), Sozialpädagogin und Mitarbeiterin unserer Erziehungsberatung in Hof. Sie leitet zusammen mit einer Mitarbeitenden des Hospizvereins die Trauergruppen für Kinder und Jugendliche.

Hülya Engelhardt in ihrem Büro in der Psychologische Beratungsstelle in Hof

Frau Engelhardt, warum braucht es eine (eigene) Trauergruppe für Kinder?

Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche einen geschützten Raum haben, in dem sie über ihre Trauer und alle Gefühle, die damit einhergehen, reden bzw. sie in irgendeiner Form ausdrücken können. Sie trauern anders als Erwachsene und daher kann es auch passieren, dass Erwachsene in ihrem Umfeld nicht immer gleich verstehen, was mit ihnen los ist. Oder die Kinder wollen ihre eigenen Bezugspersonen davor schützen, daher ist es wichtig, dass es Erwachsene gibt, die sie ernst nehmen und sie mit all ihren Gefühlen und Gedanken sehen und begleiten. 

Es geht bunt zu bei den Treffen

Was machen Sie da?

Die Treffen der offenen Trauergruppe für Kinder und Jugendliche laufen in einem festen Rahmen ab. Es gibt ein Begrüßungs- und Abschlussritual, wo sie unter anderem anhand eines Gefühle-Würfels zeigen und sagen können, wie es ihnen jetzt gerade geht. Es gibt immer eine offene Runde, in der die Kinder und die Jugendlichen über all das reden können, was sie aktuell beschäftigt. Das können auch alltägliche Themen wie Schule sein.

Die Kinder machen die Erfahrung, dass sie mit ihrem Verlust nicht alleine sind und dass es den anderen auch so geht und sie dadurch verstanden werden. Sie werden von uns begleitet und unterstützt, ihre Trauer besser zu verstehen und ihr beispielsweise einen kreativen Ausdruck zu verleihen: Zum Beispiel einen Brief an den Verstorbenen schreiben, Bilder malen, eine Kerze gestalten, eine Erinnerungsschatzkiste gestalten u.v.m.

Die Kinder können sich auch kreativ ausdrücken

Es geht immer darum, alle Gefühle die da sind, zu erlauben und zu verstehen, dass sie in Ordnung sind. Jede Reaktion auf den Verlust ist erlaubt und in Ordnung – das wissen manche Kinder und Jugendlichen nicht, daher ist es so wertvoll in diesem vertrauensvollen Rahmen erwachsene Gegenüber zu haben, die diese Gefühle bestätigen und ihnen einen Weg zeigen, damit umgehen zu können. 

Wer leitet das?

Das Angebot findet in Kooperation mit dem Hospizverein Hof und der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle statt und wird von Ines Backmann (Koordinatorin, Hospizverein) und mir Hülya Engelhardt (Sozialpädagogin, Familientrauerbegleiterin) geleitet. Manchmal laden wir Gäste ein, die uns in den Treffen unterstützen, z.B. hatten wir auch schon mal einen Bestatter eingeladen, wo die Kinder all ihre Fragen zur Bestattung loswerden konnten. 

Ein Besuch bei Alpakas

Wie oft und wo treffen Sie sich mit den Kindern?

Wir treffen uns bis zu acht mal im Jahr. Es gibt Treffen für Kinder von 6 – 14 Jahre und für Jugendlichen von 14 – 21 Jahre. Für zwei Treffen werden alle eingeladen. In der Regel gibt es auch einen Elternabend, wo auch die Eltern die Möglichkeit haben, sich miteinander auszutauschen und Fragen zu ihren Kindern zu stellen. Die Treffen finden im Treffpunkt Familie der Psychologischen Beratungsstelle in Hof statt. Erst kürzlich haben wir einen besonderen Ausflug zu Alpakas im Fichtelgebirge gemacht – dieser Ausflug war aufgrund einer großzügigen Spende einer Mutter aus der Trauergruppe möglich. Das hat uns alle, besondere die Kinder, sehr gefreut. 

Ein echter Skandal

Am 31. Oktober ist Reformationstag, sozusagen ein Gedenktag an Martin Luther. Vor 500 Jahren feierten der Mönch und die entlaufene Nonne Katharina von Bora Hochzeit. Ein Skandal!

Ob es damals bei Luthers so ausgesehen hat, wissen wir natürlich nicht …

Wie eine Expertin zur Nachrichtenagentur epd sagte, war es natürlich ein Affront, dass ein Mönch und eine Nonne heirateten. Die Reaktionen seien aber zwiespältig gewesen: Einige befürworteten sogar die Ehe; in Wittenberg in Sachsen-Anhalt jedoch – wo das Paar lebte – wurde Katharina mit einer Prostituierten gleichgestellt.

Vom Zweckbündnis zur echten Liebe: So beurteilt jedenfalls die Expertin den Bund der beiden Abtrünnigen. Wobei: Der abtrünnige Luther wollte seine – die katholische – Kirche eigentlich gar nicht spalten, nur reformieren. Unter anderem dürfen evangelische Pfarrer seit der Reformationszeit bekanntlich heiraten …

Martin Luther als Playmobilfigur

Einige waren damals überzeugt, aus der Ehe von Luther und Bora müssten Monster hervorgehen – klingt für uns heute lachhaft, aber es war immerhin noch die Zeit, als man fest an „Hexen“ und den Teufel glaubte und die sogenannten Hexen auch verbrannt wurden …

Das ganze Interview kann man hier lesen.

1525 waren auch die Bauernkriege in Deutschland in vollem Gange. In diesem Zusammenhang wird auch Luther öfter genannt, wohl weil sich die Bauern auch auf ihre „Freiheit eines Christenmenschen“ bezogen. So hieß eine Schrift Luthers aus dem Jahr 1520.

Ein Gemäldezeigt Martin Luther

Luther distanzierte sich jedoch von den Aufständen und verbreitete sogar widerliche Flüche gegen die Bauern, die man an dieser Stelle gar nicht zitieren kann … Wer sich für dieses Thema interessiert, dem sei eine Seite der EKD zur Reformation empfohlen, hier gibt es auch ein Kapitel zu den Bauernkriegen.

Dort heißt es übrigens auch, für viele Historiker bedeute die Reformation das Ende des Mittelalters und den Beginn der Neuzeit.

(cs)

Fotos: Canva, Pixabay

Melde dich einfach, wenn du was brauchst!

Ein Satz, der gut gemeint ist – aber ist er nicht manchmal auch etwas einfach für uns? Zum Beispiel im Umgang mit einem Menschen, der einen anderen verloren hat. Durch Trennung, Scheidung oder den Tod. Wie es besser gehen kann:

Hier einige Ideen, wir haben sie von der Plattform sonntagsblatt.de: Wer wirklich helfen will, meldet sich selbst – immer wieder, auch wenn nichts zurückkommt, heißt es da.

Und weiter: Frage nicht nur, was gebraucht wird, sondern mach konkrete Vorschläge, die zeigen, dass du mitdenkst. Zum Beispiel: „Morgen bringe ich deine Kinder zur Schule.“

Geteiltes Leid ist halbes Leid: „Ich halte das mit dir aus“ hilft mehr als jede Aufmunterung. Bleib einfach da, auch wenn es unbequem ist.

Auch wenn du überhaupt nicht weißt, was du sagen sollst – gerade in einem Trauerfall: Bleib trotzdem da, sag besser gar nichts als irgendeine gut gemeinte Floskel. Die vielleicht genau das Gegenteil von dem bewirkt, was du gemeint hast.

Mehr

Bilder: Pixabay.com

(cs)

Immer wieder sonntags …

Immer wieder sonntags … schleicht sich gern mal die Einsamkeit ein, wenn man Single ist. Unter der Woche lenken Arbeit und andere Termine ab – aber am Sonntag?

Während Paare die Zeit miteinander oder mit der Familie verbringen, können sich Alleinstehende ausgeschlossen fühlen. Viele sitzen dann an Laptop oder Smartphone und scrollen sich durch Online-Dating-Portale.

Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?

Auch in einer Gemeinde kann man sich natürlich kennenlernen. Wenn es aber bisher einfach nicht geklappt hat: Vielleicht hat man ja mit einer christlichen Dating-App mehr Glück?

BR Religion stellt zwei Portale vor, bei denen sich speziell Christen kennenlernen können: christ-sucht-christ und SALT.

Zur Sendung

(cs)

Ein Grund zu feiern?

Wo Äpfel und Tomaten das ganze Jahr über im Supermarkt erhältlich sind, fällt es schwer, Erntedank bewusst zu bedenken, sagt Pfarrer Michael Zippel. Das war früher anders: Wenn die Ernte eingebracht war, luden die Bauern ihre Bediensteten zu ausgelassenen Festen ein. Es gab Musik, Tanz und ein üppiges Essen.

Bald ist Erntedankfest, in den meisten christlichen Gemeinden wird es am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. Dabei geht es vor allem auch um unsere Verantwortung für die Schöpfung.

Denn selbst wenn gentechnisch veränderte Lebensmittel und aufwändig bewässerte Gewächshäuser anderes glauben machen sollen: Hochwasserkatastrophen und Dürreperioden zeigen, dass der Mensch nach wie vor von der Natur abhängig ist.

Ein jüdischer Mann baut eine Laubhütte

Im Judentum gibt es bald ein ähnliches Fest der Freude: das Laubhüttenfest (Sukkot). Wo Platz ist, werden draußen Laubhütten gebaut und mit Obst und Gemüse geschmückt (Foto). Dazu werden Freunde und Familie eingeladen. In diesem Jahr findet das Fest vom 7. bis 13. Oktober statt; es erinnert auch an den Auszug der Israeliten aus Ägypten.

Für ein Leben, das sich wieder freier anfühlt!

Rund um den Internationalen Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober finden in Hochfranken auch 2025 wieder die Wochen der seelischen Gesundheit statt. Ziel ist es, über psychische Krankheiten aufzuklären, Hilfs- und Therapieangebote aufzuzeigen – oder ganz direkt etwas fürs eigene seelische Wohlbefinden zu tun.

„Der unsichtbare Rucksack – was tragen Sie mit sich herum?“ lautet zum Beispiel ein Thema am 2. Oktober in Oberkotzau: ein kurzweiliger Vortrag, der entlastet. Für mehr Klarheit, Leichtigkeit – und ein Leben, das sich wieder freier anfühlt.

Der Rucksack kann mit mit Dingen gefüllt sein, die uns das Leben schwer machen: alte Erfahrungen, ungelöste Konflikte, übernommene Erwartungen oder der ständige Drang, allem gerecht zu werden. Er macht müde, angespannt, unzufrieden – manchmal sogar
krank.

Peter Braun vom Jugendzentrum Oberkotzau und Anne Browa von der VHS Hofer Land laden dazu ein, zu verstehen, wie diese Last das Leben beeinflussen kann – und geben praktische Anregungen, wie man sich entlasten kann.

Das ganze Programm gibt’s auf der Homepage des Vereins Aufwind unter https://www.aufwind-hochfranken.de/…/WDSG_programm2025.pdf

(cs)

#hochranken #hoferland #oberkotzau #seelischegesundheit #seelischegesundheitfördern #aktionsbündnisseelischegesundheit

Weltweit Erfahrungen gemacht

Maryana Zinkovska aus der Ukraine wohnt im Moment in Rehau. Die internationale Journalistin für Geopolitik hat etwa 17 Jahre weltweit in diesem Beruf gearbeitet. Im März 2022, kurz nach Kriegsbeginn, ist sie in die Region Hof gekommen.

So schnell wie möglich wollte sie wieder in ihrem Beruf arbeiten, doch das erwies sich als nicht so einfach. Obwohl sie inzwischen sehr gut Deutsch spricht!

Derzeit unterstützt sie das Team Integration der Diakonie Hochfranken dabei, ein neues Online-Format zum Deutschlernen und -üben aufzubauen und bringt wertvolle eigene Erfahrungen ein. Maryana hatte das Glück, einen ganz besonderen Anbieter zu finden, bei dem Moderatoren über die normalen Sprach-Tools hinaus ihre eigenen Erfahrungen und ihr Wissen einbringen. Wie tickt die deutsche Wirtschaft? Was wird eigentlich gebraucht auf dem Arbeitsmarkt?

Maryana kam schließlich zu dem Schluss, dass sie in Deutschland noch einen Masterabschluss machen wird. Dass sie hier bleiben will, ist schon verständlich, denn ihre Schwester lebt auch in Rehau – schon länger.

Richtige Freiheit fängt im Kopf an!

Das sagte Pfarrerin Anette Jahnel bei der Freistellungsfeier in der Diakonie am Campus (Berufsbildungswerk) in Hof. In den Fachrichtungen Metall, Holz, Bau und Farbe, im Kaufmännischen, im Gartenbaubetrieb, bei den Informatikern, Fahrzeugpflegern, Lageristen, Köchen, Beiköchen und in der Hauswirtschaft haben junge Menschen ihren Abschluss gemacht.

Hier sind weitere Auszüge aus der Andacht: „Sie sind erwachsen geworden, erwachsener jedenfalls. Bitte behalten Sie auch noch etwas von Ihrem jugendlichen Schwung! Das braucht unsere Gesellschaft besonders: Anders- und Neudenker; mutige Entscheider, die Versuche wagen, Irrtümer feststellen; Menschen, die was können und was bewegen wollen. Dafür ist auch im Handwerk so viel Raum, dafür finden Sie so viel Bereitschaft anderer, gerade so etwas zu unterstützen.

Heute werden Sie freigesprochen. Lehrling oder Geselle, das ist ein großer Unterschied. Richtige Freiheit aber fängt im Kopf an. In Ihrem Kopf fängt Freiheit an! Und sie hängt davon ab, ob Sie sie überhaupt wollen.

Oder ob es für Sie vielleicht gemütlicher ist, unfrei zu sein, zu bleiben. Dann bestimmen andere über Sie! Was Sie tun sollen, was Sie denken sollen, was richtig und was falsch ist, wer Schuld hat und wer seine Hände in Unschuld waschen kann. Das bestimmen dann andere. Freiheit fängt in Ihrem Kopf an. Was wollen Sie? Selber denken? Selber entscheiden?

Warum eigentlich überhaupt eine Freisprechung?, könnte man fragen – oder besser gefragt: Wozu eine Freisprechung? Denn bei dieser Fragestellung geht es plötzlich nicht mehr um die Unfreiheit der Vergangenheit, sondern es geht um die Zukunft! Sie sind nämlich in Zukunft nicht mehr so frei, wie Sie es vielleicht vorher gewesen sind! Die Zeit der Bemutterung ist vorbei.

Sie können natürlich erst mal machen, was Sie wollen. Aber das bedeutet auch: Sie tragen jetzt Verantwortung. Zuerst für Ihr eigenes Leben. Niemand ist schuld daran, wenn Sie es vermasseln. Sie haben Ihr Leben selbst in der Hand. Werden Sie sich klar darüber, wie Sie leben wollen und dann legen Sie los! Und lassen Sie sich nichts vorschreiben, von nichts und niemandem. Suchen Sie Ihr Glück. Nur Sie selbst wissen genau, wie es aussieht. Sie tragen jetzt Verantwortung. Zuerst für Ihr eigenes Leben.

Und dann sind Sie natürlich nicht allein auf der Welt 🙂 Und irgendwie funktioniert unsere Welt nur so gut, wenn wir miteinander klarkommen. Wenn wir uns diese Wahrheit in Kopf und Herz brennen und nicht wieder rauslassen: Ich und Sie und auch alle anderen – wir wollen hier in der Zeit, die uns zum Leben gegeben ist, so glücklich leben, wie es irgendwie geht. Und dabei hat jeder Mensch das gleiche Recht, die gleiche Würde und den gleichen Wert.

Sie sind Handwerker. Arbeiten Sie mit Herz und Hand. Seien Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der guten Schöpfung Gottes. Und, bitte verstehen Sie das richtig, Verantwortung ist kein schweres Wort, keines, was nicht zu einer Feier wie heute passen würde. Verantwortung tragen dürfen hat eine Verheißung. Nämlich diese: Sie können unsere Welt mitgestalten! Was aus ihr wird, liegt auch an Ihnen. Machen Sie sich nicht zu klein. Sagen Sie nicht: Wer hört schon auf uns hier in unserem kleinen Dorf, in unserer kleinen Stadt.

So segne Euch Gott, er segne Euer Tun und Euer Lassen. Er segne das ehrbare Handwerk und jede andere ehrbare Arbeit. Amen.“