Auf Basis von Informationen der Fachverbände wurde eine Arbeitssicherheitsbelehrung zum Infektionschutz “Covid19-Quarantäne im gemeinschaftlichen Wohnen (Eingliederungshilfe)” erstellt. Die Einrichtungen organisieren die Durchführung. Zusätzlich kann man sich hier schon vorab infomieren
20200422_Belehrung-COVID-19-Quarantäne-im-gemeinschaftlichen-WohnenInformationen können schützen (Prävention – Eingliederungshilfe)
Auf Basis von Informationen der Fachverbände wurde eine Arbeitssicherheitsbelehrung zum Infektionschutz „Covid19-Prävention im gemeinschaftliches Wohnen (Eingliederungshilfe)“ erstellt. Die Einrichtungen organisieren die Durchführung. Vorab und zusätzlich kann man sich hier schon vorab infomieren.
20200422_Belehrung-COVID-19-Prävention-im-gemeinschaftlichen-WohnenMitarbeiterinfo vom 01.04.2020
Nachweis Beschäftigungsverbot
Alle Mitarbeitende die in häuslicher Isolation waren, müssen den Nachweis über das angeordnete Beschäftigungsverbot über die Leitung an die Personalabteilung weiterleiten. Der Nachweis kommt von der Behörde (i. d. R vom Gesundheitsamt). Damit kann der Arbeitgeber die Erstattung für die geleistete Lohnfortzahlung beantragen.
Merkblatt Corona-Prävention für gemeinschaftliche Wohnformen (Eingliederungshilfe)
Für die Behindertenhilfe (Eingliederungshilfe) wurde ein Merkblatt erstellt. Dazu haben Fachverbände, Diakonie Deutschland und Diakonie Bayern zusammengearbeitet. Im Merkblatt sind präventive Maßnahmen beschrieben und Informationen zusammengefasst. Lesenswert für stationäre, teilstationäre und ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Teilweise auch übertragbar auf andere Arbeitsfelder.
20200327_Merkblatt_Corona_PräventionMerkblatt Quarantäne in gemeinschaftlichen Wohnform (Eingliederungshilfe)
Das Merkblatt beschreibt Maßnahmen für Quarantäne- und Infektionsschutz bei begründetem Verdacht auf COVID-19-Erkrankung oder bei ärztlich bestätigter COVID-19-Erkrankung. Es gilt für die Behindertenhilfe (Eingliederungshilfe). Für andere Bereiche ist es teilweise übertragbar.
Beschäftigung für kleine und große Kinder – Jonglieren lernen leicht gemacht
Jeden Tag ein neues Video und am Ende kann man Jonglieren – ab Samstag, 28. März, 10 Uhr geht´s los.
In einzelnen Videos erklärt Michael Doß, Teilbereichsleiter Jugendhilfe- und Familienhilfe wie man in einfachen Schritten Jongilieren lernen kann. Die Videos werden täglich auf der Facebook-Seite der Diakonie Hochfranken eingestellt: https://de-de.facebook.com/diakoniehochfranken/
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Profis der Erziehungsberatung geben Tipps und beantworten Fragen
Die Mitarbeiter*innen der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle der Diakonie Hochfranken im Treffpunkt Familie beantworten je drei Fragen zur aktuellen Situation in Familien.
pm_03_27_20ErziehungsberatungHinweise der Unfallversicherungsträger für Kita-Personal
Zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus in Kindertageseinrichtungen wurden Hinweise zusammengestellt. Beteiligt war das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) und das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sowie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege (BGW).
Teilweise sind diese Hinweise auf andere Arbeitsfelder übertragbar. Zudem sind zahlreiche Verweise aufgeführt, z. B. Management von Kontaktpersonen, Hygieneplan und Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen oder
Empfehlung zur Meldung von Verdachtsfällen.
Tragen von Schutzmasken
Das Robert-Koch-Institut beantwortet die Fragen, ob das Tragen von Mund-Nasen-Schutz in der Allgemeinbevölkerung sinnvoll ist und welche Maßnahmen bei der Behandlung und Pflege von Infizierten zu beachten sind.