Am 13. März 2025 startet der neue Kinofilm über den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der gegen das NS-Regime Widerstand leistete und 1945 kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs hingerichtet wurde. In der Hauptrolle ist Jonas Dassler zu sehen, weitere bekannte Schauspieler sind Moritz Bleibtreu, August Diehl und Nadine Heidenreich.
„Es gibt für ‚Bonhoeffer‘ ein großes Interesse – nicht nur von an christlichen Themen interessierten Zuschauern, sondern auch von geschichtsinteressierten und an humanistischen Themen interessierten Besuchern, sowie natürlich Schulen“, erklärte Kinostar-Geschäftsführer Michael Rösch in einem Interview gegenüber Jesus.de (Quelle: Sonntagsblatt, siehe Link unten). „In einer Zeit, in der die Gefahr von rechts wieder wächst, ist es ein wichtiger Film, gerade für Jugendliche“, meint Rösch.
Vor dem Kinostart in Deutschland hatte es aber in den USA schon heftige Diskussionen gegeben. Und die Nachkommen der Geschwister von Dietrich Bonhoeffer erklärten in einem ausführlichen offenen Brief, die Produktionsfirma habe ein „die Geschichte verdrehendes Biopic“ aus den eigentlichen Tatsachen gemacht:
Das Vermächtnis von Dietrich Bonhoeffer werde zunehmend „von rechtsextremen Antidemokraten, Fremdenfeinden und religiösen Hetzern verfälscht und missbraucht.“ Kritik gab es auch von Theologen.
„Wir brauchen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Film“, fordert Florian Höhne, Professor für Medienethik und digitale Theologie an der FAU Erlangen-Nürnberg sowie Vorsitzender der internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft.
Das sagen die Schauspieler
Was Schauspieler und Produzenten zu der Kritik sagen, kann man hier in einem Beitrag des Sonntagsblatts lesen.