Was hat es eigentlich mit den Eisheiligen auf sich?

Die je nach Region drei bis fünf Tage im Mai wurden aufgrund langjähriger Wetterbeobachtungen und Erfahrungen in der Landwirtschaft so genannt: Sind die Nächte sternenklar, kann das Thermometer unter Null Grad fallen, obwohl es tagsüber möglicherweise schon recht warm ist.

Und das waren die Heiligen: Mamertus war ein katholischer Bischof, der um 400 n. Chr. in Lyon geboren wurde und am 11. 05. 477 starb – deshalb wird am 11. Mai an ihn erinnert.

Pankratius (12. Mai) starb um 304 als Märtyrer der frühen Kirche in Rom.

Servatius (13. Mai) soll Bischof im heutigen Belgien gewesen sein.

Bonifatius von Tarsus (14. Mai) wurde der Überlieferung nach in Rom geboren und starb wohl um 306 in der heutigen Türkei.

Sophie von Rom starb um 304 als frühchristliche Märtyrerin. Nach ihr wurde die „kalte Sophie“ benannt.

Mehr dazu von Johannes Auer auf www.eisheilige.info