Wo Äpfel und Tomaten das ganze Jahr über im Supermarkt erhältlich sind, fällt es schwer, Erntedank bewusst zu bedenken, sagt Pfarrer Michael Zippel. Das war früher anders: Wenn die Ernte eingebracht war, luden die Bauern ihre Bediensteten zu ausgelassenen Festen ein. Es gab Musik, Tanz und ein üppiges Essen.

Bald ist Erntedankfest, in den meisten christlichen Gemeinden wird es am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. Dabei geht es vor allem auch um unsere Verantwortung für die Schöpfung.
Denn selbst wenn gentechnisch veränderte Lebensmittel und aufwändig bewässerte Gewächshäuser anderes glauben machen sollen: Hochwasserkatastrophen und Dürreperioden zeigen, dass der Mensch nach wie vor von der Natur abhängig ist.

Im Judentum gibt es bald ein ähnliches Fest der Freude: das Laubhüttenfest (Sukkot). Wo Platz ist, werden draußen Laubhütten gebaut und mit Obst und Gemüse geschmückt (Foto). Dazu werden Freunde und Familie eingeladen. In diesem Jahr findet das Fest vom 7. bis 13. Oktober statt; es erinnert auch an den Auszug der Israeliten aus Ägypten.